

Vereinsgründung RAIL-BB am Standort BTC BahnTechnologie Campus Havelland
Am BahnTechnologie Campus Havelland in Wustermark hat sich der Verein RAIL-BB gegründet. Ziel und Zweck des Vereins ist es, die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Thema Schienenverkehrstechnik mit den umfangreichen Facetten zu unterstützen.
Im Februar 2021 haben sich Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft digital zusammengefunden und haben den Verein Railway Areas Innovation Lab - Berlin Brandenburg, kurz RAIL-BB, gegründet. Dem vorangegangen waren im Jahr 2020 intensive Diskussionen, in einer durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Brandenburg initiierten Arbeitsgruppe zu Testfeldarealen und deren Potenziale in Anwendung und Forschung für die Schienenverkehrstechnik in Berlin und Brandenburg.
Themenkomplexe, unter anderem das Spannungsfeld zwischen Metropolregion und ländlichem Raum, die Herausforderungen der Versorgung von Innenstädten aus peripher gelegenen Güterverkehrszentren, Digitalisierung und Mobilität im ländlichen Raum, wurden identifiziert und als Handlungsfelder definiert. RAIL-BB hat diese zukunfts- und mobilitätsorientierten Fragestellungen auf die Agenda gesetzt. Der BahnTechnologie Campus (BTC) im Landkreis Havelland, angrenzend an die westliche Landesgrenze zur Bundeshauptstadt Berlin, bietet durch die vorhandene Infrastruktur des privat betriebenen Rangierbahnhofes der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH&Co.KG (RLCW) Raum für diese vielseitigen und komplexen Forschungsthemen. Unmittelbar am BTC bereits ansässige Unternehmen ergänzen die Möglichkeiten für Forschung und Innovation. Zukünftige Entwicklungen am Standort werden dies thematisch noch erweitern. Flankiert werden die Angebote am BTC durch die Deutsche Eisenbahn Service AG (DESAG), die in unmittelbarer Nähe zum BTC rund 440 Kilometer Streckeninfrastruktur als Testfeld zur Verfügung stellt.
RAIL-BB wird durch die Unterstützung bei Forschung, Entwicklung und Bereitstellung von Infrastruktur und die Förderung von Innovationen auf dem Gebiet der digitalisierten, vernetzten und automatisierten Mobilitätswende dazu einen Beitrag leisten, in Schienenverkehrsthemen eine Plattform zu bieten.
„Als erste Schritte wird RAIL-BB ein Netzwerk und Cluster aufbauen und ausbauen, insbesondere unter den Vereinsmitgliedern und deren Forschungs- und Marktpartnern“, sagt Andreas Guttschau, Vorstandsvorsitzender RAIL-BB. „Folgen werden die Initiierung von Projekten sowie regionale und nationale Kooperationen mit anderen Clustern der Branche.“ Neben Andreas Guttschau (Geschäftsführer BTC) sind Dr. Ralf Böhme (Vorstandsmitglied DESAG) und Ronny Henkel (Geschäftsführer RLCW) im Vorstand RAIL-BB und nehmen sich der Aufgaben und Herausforderungen an.
RAIL-BB ist postalisch unter folgender Anschrift erreichbar: RAIL-BB, Bahnhofstraße 2, 14641 Wustermark. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Geschäftsstelle der BahnTechnologie Campus Havelland GmbH, unter der 033 234 /300 23 10, und via Mail info@rail-bb.de gegeben, Ansprechpartner: Andreas Guttschau.