Beste einblicke ins Bahnsystem
Bildungs- und Praxis Campus
Initialisierung eines Wissenschafts- und Bildungscampus in Zusammenarbeit mit den bahnaffinen Hochschulen und Bildungsträger der Hauptstadtregion und darüber hinaus.
Synergien zu Wissenschafts- und Forschungscampus
- Weiterentwicklung der bestehenden Praxis- und Testfelder
- Lehrräume und Seminarräume
- Projektbüros
- Campusmanagement
Aus- und Weiterbildung
- Akademische Aus- und Weiterbildung
- Gewerbliche Aus- und Weiterbildung
- Aus- und Weiterbildung von Experten
- Kongresse, Messen und Tagungen
Kompetenz-Zentrum
- Aus- und Weiterbildung in technischen Bahnberufen
- Ständige Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern verschiedener Unternehmen im Bahnsektor
- Dualstudium mit Kooperationspartnern und Hochschulen
- Kooperationen mit Verbänden, EVUs und Weiterbildungsträgern
Lernstationen
Schnelle ICE Züge sausen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke entlang. Am Bahnhof Elstal halten der RegionalExpress RE 4 und die Regionalbahn RB 21. Daneben das riesige Areal des Rail & Logistik Center Wustermark mit über 30 km Gleisen. Am BTC Havelland herrscht reger Bahnbetrieb. Im Rahmen eines Modellprojekts wurden auf dem gesamten Gelände bestimmte „Lernstationen“ identifiziert, an denen angemeldete Lerngruppen das Bahngeschehen und die Funktionsweisen von Technik und Bahnbetrieb besonders gut beobachten und die Zusammenhänge näher kennenlernen können. Einen guten Überblick und weitere Informationen gibt’s schon hier per Klick. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern haben wir für die einzelnen Lernstationen aufschlussreiche Materialien und Fachtexte für die Zusammenhänge im Bahnsysteme zusammengestellt.
Video zum Projekt
Weitere Details zum Thema finden in unseren Infomagazinen.
Ziel des - aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg - geförderten Modelprojektes, war es die Entwicklung des BahnTechnologie Campus Havelland, hin zu einem einzigartigen firmenunabhängigen Zentrum für die Aus- und Weiterbildung in der Bahnbranche, maßgeblich zu unterstützen. Im Fokus stand dabei den Standort für externe Bildungsträger, Hochschulen und Forschungsinstitute zugänglich zu machen, in dem u.a. die sogenannten “Lernstationen” (siehe BTC-Digital) weiterentwickelt und didaktisch aufbereitet werden und darauf aufbauend, auf die verschiedenen Zielgruppen ausgerichtete Konzepte zur Anwendung kommen (bspw: Seminare, Projektarbeiten, Weiterbildung, Berufsorientierung und InfoTage).
Weitere Informationen zum Programm “Soziale Innovation” und einen Good Practice Pool gibt es auf der Website der Wirtschaftsförderung Brandenburg.