Am BahnTechnologie Campus Havelland in Wustermark hat sich der Verein RAIL-BB gegrün­det. Ziel und Zweck des Vereins ist es, die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Thema Schienenverkehrstechnik mit den umfang­rei­chen Facetten zu unterstützen.

Im Februar 2021 haben sich Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft zusam­men­ge­fun­den und haben den Verein Rail­way Areas Inno­va­ti­on Lab - Berlin Bran­den­burg, kurz RAIL-BB, gegrün­det. Dem vor­an­ge­gan­gen waren im Jahr 2020 inten­si­ve Diskussionen, in einer durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Brandenburg initi­ier­ten Arbeitsgruppe zu Testfeldarealen und deren Potenziale in Anwendung und Forschung für die Schienenverkehrstechnik in Berlin und Brandenburg.

Themenkomplexe, unter ande­rem das Spannungsfeld zwi­schen Metropolregion und länd­li­chem Raum, die Herausforderungen der Versorgung von Innenstädten aus peri­pher gele­ge­nen Güterverkehrszentren, Digitalisierung und Mobilität Abseits der Hauptverkehrsachsen, wur­den iden­ti­fi­ziert und als Handlungsfelder defi­niert. RAIL-BB hat die­se zukunfts- und mobi­li­täts­ori­en­tier­ten Fragestellungen auf die Agenda gesetzt. Der Sitz des Vereins RAIL-BB am BahnTechnologie Campus (BTC) im Landkreis Havelland, angren­zend an die west­li­che Landesgrenze zur Bundeshauptstadt Berlin, bie­tet durch die vor­han­de­ne Infrastruktur des pri­vat betrie­be­nen Rangierbahnhofes der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG (RLCW) und die Ressourcen der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE) Raum und Möglichkeiten für viel­sei­ti­ge und kom­ple­xen Forschungsthemen. Am BTC bereits ansäs­si­ge Unternehmen ergän­zen das Spektrum und zukünf­ti­ge Entwicklungen am Standort wer­den dies the­ma­tisch noch erwei­tern. Flankiert wer­den die Angebote am BTC durch die Deutsche Eisenbahn Service AG (DESAG), die in unmit­tel­ba­rer Nähe rund 440 Kilometer Streckeninfrastruktur als Testfeld zur Verfügung stellt.

RAIL-BB wird durch die Unterstützung bei Forschung und Entwicklung und die Bereitstellung von Infrastruktur einen Beitrag dazu leis­ten, Innovationen auf dem Gebiet der digi­ta­li­sier­ten, ver­netz­ten und auto­ma­ti­sier­ten Mobilitätswende eine Plattform zu bieten.

Als ers­te Schritte wird RAIL-BB ein Netzwerk und Cluster auf­bau­en und aus­bau­en, ins­be­son­de­re unter den Vereinsmitgliedern und deren Forschungs- und Marktpartnern“, sagt Andreas Guttschau, Vorstandsvorsitzender RAIL-BB. „Folgen wer­den die Initiierung von Projekten sowie regio­na­le und natio­na­le Kooperationen mit ande­ren Clustern der Branche.“ Neben Andreas Guttschau (Geschäftsführer BTC) sind Dr. Ralf Böhme (Vorstandsmitglied DESAG) und Ronny Henkel (Geschäftsführer RLCW) im Vorstand RAIL-BB und neh­men sich der Aufgaben und Herausforderungen an.

RAIL-BB ist pos­ta­lisch unter fol­gen­der Anschrift erreich­bar: RAIL-BB, Bahnhofstraße 2, 14641 Wustermark. Die tele­fo­ni­sche Erreichbarkeit ist über die Geschäftsstelle der BahnTechnologie Campus Havelland GmbH, unter der 033 234 /​300 23 10, und via Mail info@​rail-​bb.​de gege­ben, Ansprechpartner: Andreas Guttschau.

Download Flyer (416KB)

Mitglieder

BTC Havelland
BTC Havelland 
Deutsche Eisenbahn Service AG
Deutsche Eisenbahn Service AG 
DLR
DLR 
EBuEf
EBuEf 
Fraunhofer HHI
Fraunhofer HHI 
Havelländische Eisenbahn
Havelländische Eisenbahn 
Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut 
L&B GmbH
L&B GmbH 
PRETTL Rail Tech Campus
PRETTL Rail Tech Campus 
RLC Wustermark
RLC Wustermark 
Rail.S e.V.
Rail.S e.V.
RWS Railway Service
RWS Railway Service 
TITUS Research
TITUS Research 
TU Berlin
TU Berlin 
WITT Solutions
WITT Solutions 

Testfelder

Gleisplan RLC Wustermark
RAIL-BB Testfeld