ÜBER UNS | ABOUT US

Im Februar 2021 haben sich Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammengeschlossen, um den Verein Railway Areas Innovation Lab - Berlin Brandenburg (RAIL-BB) zu gründen. Ziel des Vereins ist es, als Plattform für Innovationen im Bereich digitalisierte, vernetzte und automatisierte Mobilität zu fungieren. Durch gezielte Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie der Bereitstellung moderner Infrastruktur soll die Mobilitätswende aktiv vorangetrieben werden.

Fokus auf Zukunftsthemen

RAIL-BB hat sich auf eine Reihe rele­van­ter Themenfelder spe­zia­li­siert, die die Zukunft der Mobilität maß­geb­lich beein­flus­sen wer­den. Dazu zählen:

    • Die Digitalisierung und Vernetzung von Mobilität in städ­ti­schen und länd­li­chen Gebieten
    • Die effi­zi­en­te Versorgung von Innenstädten durch Güterverkehrszentren in peri­phe­ren Lagen
    • Die Mobilität abseits der Hauptverkehrsachsen
    • Nachhaltige und inno­va­ti­ve Logistiklösungen für Metropolregionen und den länd­li­chen Raum

Diese Themen wur­den als stra­te­gi­sche Handlungsfelder iden­ti­fi­ziert und bil­den den Kern der Arbeit des Vereins.

Standort und Infrastruktur

Der Verein hat sei­nen Sitz west­lich von Berlin am BahnTechnologieCampus (BTC). Dieser Standort bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Infrastruktur, dar­un­ter der pri­vat betrie­be­ne Rangierbahnhof der Rail & Logistik Center Wustermarkt GmbH (RLCW) und die Ressourcen der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE). Diese Gegebenheiten ermög­li­chen viel­sei­ti­ge und kom­ple­xe Forschungsvorhaben im Bereich der Mobilität und Logistik.

Die am BTC ansäs­si­gen Mitglieder von RAIL-BB berei­chern die Forschungsarbeit durch ihr Know-how und ihre Expertise. Zukünftige Entwicklungen am Standort wer­den das Spektrum der Forschung noch wei­ter aus­bau­en. Unterstützt wer­den die Aktiviäten durch die Deutsche Eisenbahn Service AG (DESAG), die in der Region rund 450 Kilometer Streckeninfrastruktur als Testfeld zur Verfügung stellt.

Netzwerk für die Mobilitätswende

Das Wissens- und Kooperationsnetzwerk des RAIL-BB stärkt die Schieneninfrastruktur und bringt durch inno­va­ti­ve Lösungen für den Güter- und Personenverkehr auf die Schiene. Wir sehen die Erprobung neu­er Technologien und Verfahren, die digi­ta­le Transformation sowie Automatisierung als zen­tra­le Schlüssel für eine nach­hal­ti­ge und zukunfts­fä­hi­ge Mobilität.

Download Flyer (416KB)

Im Februar 2021 haben sich Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft zusam­men­ge­fun­den und haben den Verein Railway Areas Innovation Lab - Berlin Brandenburg, kurz RAIL-BB, gegrün­det. Ziel und Zweck des Vereins ist es, durch die Unterstützung bei Forschung und Entwicklung und die Bereitstellung von Infrastruktur, Innovationen auf dem Gebiet der digi­ta­li­sier­ten, ver­netz­ten und auto­ma­ti­sier­ten Mobilitätswende eine Plattform zu bieten.

Der Sitz des Vereins am BahnTechnologie Campus (BTC), angren­zend an die west­li­che Landesgrenze zur Bundeshauptstadt Berlin, bie­tet durch die vor­han­de­ne Infrastruktur des pri­vat betrie­be­nen Rangierbahnhofes der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH (RLCW) und die Ressourcen der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE) Raum und Möglichkeiten für viel­sei­ti­ge und kom­ple­xen Forschungsthemen. Die, teil­wei­se am BTC ansäs­si­gen, Vereinsmitglieder ergän­zen das Spektrum und zukünf­ti­ge Entwicklungen am Standort wer­den dies the­ma­tisch noch erwei­tern. Flankiert wer­den die Angebote durch die Deutsche Eisenbahn Service AG (DESAG), die in unmit­tel­ba­rer Nähe rund 450 Kilometer Strecken­infrastruktur als Testfeld mit einbringt.

Download Flyer (416KB)

Mitglieder | Members

BTC Havelland

ConTrack

Eisenbahntechnik Munder

Fraunhofer HHI

Hasso-Plattner-Institut

HVLE AG

L&B GmbH

PRETTL Rail Tech Campus

Rail.S e.V.

Schrey & Veit

Technische Universität Berlin

WITT Solutions

Testfelder | TEST SITES 

Gleisplan RLC Wustermark
RAIL-BB Testfeld

Kontakt | CONTACT

Netzwerkmanagerin | Network Manager

Nadine-Christine Wessel

+49 (0)33234 300 23 17

Vorstand

Prof. Dr. Uwe Höft (Vorsitzender)

Dr. Ralf Böhme (stellv. Vorsitzender)

Ronny Henkel (Schatzmeister)

Vereinsregister: VR9331, Amtsgericht Potsdam, Sitz Wustermark

Förderhinweis GRW