
Der Landkreis Havelland hat den Startschuss für ein Projekt gegeben, dass deutschlandweit seinesgleichen suchen wird: Den BahnTechnologie Campus Havelland.
Es ist eines der größten Infrastrukturprojekte des Havellandes überhaupt und schreibt die über 100- jährige Geschichte eines traditionsreichen Rangierbahnhofes fort.
Der Campus soll den Standort revitalisieren und Gewerbetreibende aus dem Sektor Bahn- und Wissenschaftseinrichtungen zusammenbringen.
Das Gelände eignet sich hervorragend als Praxis- und Erprobungsfeld für verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Eisenbahn, Energie und Infrastruktur und eröffnet gleichsam vielfältige Betätigungsfelder für Ausbildung, Wissenschaft und Forschung. Schon heute wie die Anlage von namhaften Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg genutzt. Die TU Berlin, TH Wildau, TH Brandenburg, das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt führen hier anwendungsnahe Forschung durch und erproben das kontrollierte Entgleisen, automatisches Rangieren und leise Bremsen. Solche und weitere Möglichkeiten sollen mit der Entwicklung des BahnTechnologie Campus Havelland weiter ergänzt werden und so einen Forschungsnukleus entstehen lassen. Eng hiermit verknüpft ist die Schaffung neuer praxisorientierte dualer und modularer Aus- und Weiterbildungsprogramme. An einem Standort können Auszubildende bahnbezogene Berufe erlernen, bis zu Hochschulabschlüssen qualifiziert werden und Hochschulabsolventen mit Zusatzqualifikationen ihre fachliche Spezialisierung erlangen.