Fachwissen für das System Bahn
Der Bahn Fachverlag (BFV) vermittelt in seinen Publikationen betriebliches und technisches Fachwissen für das System Bahn. Mit seinen Zeitschriften, Bildungsmaterialien und Fachbüchern liefert er passende Inhalte für Ihre berufliche Aus- und Weiterbildung und ist Bildungspartner des BTC Havelland.
Ausgewählte Inhalte des Bahn Fachverlages zu dieser Lernstation “Brücke” finden Sie HIER



Grundlagen des Bahnbetriebs,
3. Auflage - Kapitelauszug: 3.
Rangieren eine Gemeinschaftsaufgabe
Anita Hausmann/Dirk H. Enders
Das Fachbuch „Grundlagen des Bahnbetriebs“ stellt die technischen Systemkomponenten des Bahnbetriebs vor und erläutert die unterschiedlichen Aufgabenbereiche.
Deine Bahn Serie - Bahnbetrieb - Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
EURAIL-Ing. Marcel Jelitto
Die Die Serie des Bahn Fachverlags vermittelt praxisrelevantes Wissen für einen reibungslosen Eisenbahnbetrieb, das anhand konkreter Beispiele veranschaulicht wird.
Deine Bahn - Serviceeinrichtungen - Marktorientierte Weiterentwicklung
der Anlagen des Güterverkehrs
Simon Speer
Dieser Artikel behandelt die spezifische Sicht der kundenorientierten Infrastrukturentwicklung von Serviceeinrichtungen in Ergänzung zu den Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vermarktung von Kapazitäten und deren Bepreisung ergeben.

Deine Bahn Serie - Bahnbetrieb - Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
EURAIL-Ing. Marcel Jelitto
Die Die Serie des Bahn Fachverlags vermittelt praxisrelevantes Wissen für einen reibungslosen Eisenbahnbetrieb, das anhand konkreter Beispiele veranschaulicht wird.

Grundlagen des Bahnbetriebs,
3. Auflage - Kapitelauszug 3.
Rangieren eine Gemeinschaftsaufgabe
Anita Hausmann/Dirk H. Enders
Das Rangieren ist das Bewegen von Fahrzeugen im Bahnbetrieb, ausgenommen das Fahren der Züge. Es umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, um
- Züge zu bilden,
- Züge aufzulösen,
- Fahrzeuge für Züge bereitzustellen.

der Anlagen des Güterverkehrs
Simon Speer
Dieser Artikel behandelt die spezifische Sicht der kundenorientierten Infrastrukturentwicklung von Serviceeinrichtungen in Ergänzung zu den Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vermarktung von Kapazitäten und deren Bepreisung ergeben.