Grundidee der Bremse
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Einstellelemente und -hebel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Wo kommt die Bremse her? Vom Bremser und Pfeifsignale zur Hauptluftleitung mit Bremszylinder mit Steuerventil
Heute spricht Trainer Volker von der Tex Rail Training Academy über Bremsstellungswechsel und Lastwechsel bei der Bremse.
Indirektes Bremsen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Was ist eine Magnetschienenbremse?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Was ist eine Bremskurve?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Bei der Bahn arbeitet man mit einer indirekte Bremse. Aber was bedeutet “indirekt” in diesem Fall? Und was ist der Unterschied zu einer “direkten” Bremse?
In diesem Video wird erklärt, wie eine Magnetschienenbremse funktioniert und wann diese zum Einsatz kommt.
Als Bremskurven werden alle Kurven bezeichnet, die den Bewegungsverlauf eines Zuges überwachen. Sie bilden den Geschwindigkeitsverlauf über den Weg nach. Dabei können Anhaltewege (Bremsungen bis zum Stillstand) wie auch Verzögerungswege (Geschwindigkeitsreduzierung) berechnet werden.
Grundidee der Bremse
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Wo kommt die Bremse her? Vom Bremser und Pfeifsignale zur Hauptluftleitung mit Bremszylinder mit Steuerventil
Einstellelemente und -hebel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Heute spricht Trainer Volker von der Tex Rail Training Academy über Bremsstellungswechsel und Lastwechsel bei der Bremse.
Indirektes Bremsen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Bei der Bahn arbeitet man mit einer indirekte Bremse. Aber was bedeutet “indirekt” in diesem Fall? Und was ist der Unterschied zu einer “direkten” Bremse?
Was ist eine Magnetschienenbremse?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
In diesem Video wird erklärt, wie eine Magnetschienenbremse funktioniert und wann diese zum Einsatz kommt.
Was ist eine Bremskurve?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Als Bremskurven werden alle Kurven bezeichnet, die den Bewegungsverlauf eines Zuges überwachen. Sie bilden den Geschwindigkeitsverlauf über den Weg nach. Dabei können Anhaltewege (Bremsungen bis zum Stillstand) wie auch Verzögerungswege (Geschwindigkeitsreduzierung) berechnet werden.