ÜBERSICHT

Grundidee der Bremse

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Einstellelemente und -hebel

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Wo kommt die Bremse her? Vom Bremser und Pfeifsignale zur Hauptluftleitung mit Bremszylinder mit Steuerventil

Heute spricht Trainer Volker von der Tex Rail Training Academy über Brems­stellungs­wechsel und Last­wechsel bei der Bremse.

Indirektes Bremsen

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Was ist eine Magnetschienenbremse?

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Was ist eine Bremskurve?

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Bei der Bahn arbei­tet man mit einer indi­rek­te Bremse. Aber was bedeu­tet “indi­rekt” in die­sem Fall? Und was ist der Unterschied zu einer “direk­ten” Bremse?

In die­sem Video wird erklärt, wie eine Magnetschienenbremse funk­tio­niert und wann die­se zum Einsatz kommt.

Als Brems­­kurven wer­den alle Kurven bezeich­net, die den Bewegungs­verlauf eines Zuges über­wa­chen. Sie bil­den den Geschwindig­keits­­verlauf über den Weg nach. Dabei kön­nen Anhalte­­wege (Bremsungen bis zum Stillstand) wie auch Verzögerungs­­wege (Geschwindig­keits­­reduzierung) berech­net werden.

Grundidee der Bremse

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Wo kommt die Bremse her? Vom Bremser und Pfeifsignale zur Hauptluftleitung mit Bremszylinder mit Steuerventil

Einstellelemente und -hebel

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Heute spricht Trainer Volker von der Tex Rail Training Academy über Brems­stellungs­wechsel und Last­wechsel bei der Bremse.

Indirektes Bremsen

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Bei der Bahn arbei­tet man mit einer indi­rek­te Bremse. Aber was bedeu­tet “indi­rekt” in die­sem Fall? Und was ist der Unterschied zu einer “direk­ten” Bremse? 

Was ist eine Magnetschienenbremse?

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

In die­sem Video wird erklärt, wie eine Magnet­schienen­bremse funk­tio­niert und wann die­se zum Einsatz kommt.

Was ist eine Bremskurve?

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Informationen

Als Brems­­kurven wer­den alle Kurven bezeich­net, die den Bewegungs­verlauf eines Zuges über­wa­chen. Sie bil­den den Geschwindig­keits­­verlauf über den Weg nach. Dabei kön­nen Anhalte­­wege (Bremsungen bis zum Stillstand) wie auch Verzögerungs­­wege (Geschwindig­keits­­reduzierung) berech­net werden.